Lista de informações, dicas e reportagens do Deutsche Welle sobre viver na Alemanha:
Informações sobre o custo de vida na Alemanha, seguro-saúde, a busca por moradia e as possibilidades de trabalho para universitários.
Não deixe de ler também os artigos sobre os clichês associados ao país, sobre a multiculturalidade do país e sobre a relação dos alemães com sua história, identidade e patriotismo.
Freeze- ich laufe, ich gleite, ich Step in den Club und die Crowd geht zur Seite. Ich bin der neue King Frost für New Kids on the Eisblock, komm wir machen Pardy on the Rocks. Ladies,ihr seid so hart, Tipp Top, Mir und meinen Jungs geht`s glänzend wie Lipgloss. Ihr seid die Eisbomben – Wir die Eisbrecher, komm wir chillen wie die Kugel im Eisbecher.
7 Eismänner auf der Suche Nach den heißesten Schnitten der Stadt: Komplett in weiß, Gästeliste plus 30 Der ganze Club wird kalt gemacht!
Refrain:
Eiskalt- Step ich im Club mit meinen Jungs, Eiskalt- Alles gefriert um uns herum. Eiskalt – Tau mich auf Girl, ich will’s sehn, Eiskalt- Kann ich deiner Hitze wiederstehn.
Ich seh sie rein stepen, seh wie sie heiß lächelt, doch ich bleib kühl, denn ich weiß, sie will das Eis brechen. Sie sieht bezaubernd aus, was für ein Traum von Frau! Die kleine weiß, sie macht mich heiß, doch ich tau nich auf.
Ich bleib cool, also zieh dich lieber warm an! Drinks pur auf Eis, wir fangen hart an. Der DJ bringt den Beat, und der Bass peitscht, Kein Schweiß, von der Decke tropft crushed Ice Frostbeulen gibt’s nich, Spaß garantiert, Alk ist umsonst, weil der Barmann gefriert. Wer hat Schuld, wenn die Tanzfläche einschneit?- Willkommen in der Eiszeit!
Refrain:
Eiskalt- Stepp ich im Club mit meinen Jungs, Eiskalt- Alles gefriert um uns herum. Eiskalt – Tau mich auf Girl, ich will’s sehn, Eiskalt- Kann ich deiner Hitze wiederstehn.
Plötzlich seh ich, wie heiß du bist, und ich spüre wie das Eis zerbricht. Deine Kurven glühn im Discolicht Dein Körper kocht, doch du kriegst mich nicht! Plötzlich seh ich, wie heiß du bist,(wie heiß du bist) und ich spüre wie das Eis zerbricht.(das eis zerbricht) Deine Blicke haben sich festgekrallt(EJ) Du brennst vor Verlangen, doch das lässt mich kalt!
2x Refrain:
Eiskalt- Stepp ich im Club mit meinen Jungs, Eiskalt- Alles gefriert um uns herum. Eiskalt – Tau mich auf Girl, ich will’s sehn, Eiskalt- Kann ich deiner Hitze wiederstehn.
Pergunta: Como entender o significado de uma palavra ou frase quando não se tem um professor ou um Muttersprache por perto? Resposta: Internet
Temos hoje um privilégio que nenhuma outra época teve, vivemos o advento da internet. O que não falta é recurso e pessoas para ajudar. Precisamos explorar isso.
Dicionários online: Temos milhões de dicionários online disponíveis, quando não entendemos podemos traduzir para o inglês, espanhol, etc, até conseguir uma tradução mais clara.
Google: Essa é a forma mais usada por todos. Joga a frase no google e vê o que sai relacionado a ela. Dessa forma podemos ver também se a construção da frase está boa e correta e se é uma frase usável ou se existe uma forma mais clara ou usual de dizer a mesma coisa.
Imagem: Um professor me disse isso uma vez e eu achei tão simples e eficiente. Jogar a palavra no google imagem e ver as fotos que aparecem. Segundo ele, que é totalmente pró imagem, vc vê (literalmente) a essência da palavra.
Fórum: É aqui que eu queria chegar. As vezes temos preguiça de procurar, mas no fórum além de saber qual é a frase ou palavra vc pode descobrir a interpretação subjetiva dela. Vc não esta mais lidando com um computador ou dicionário preparado para te dar uma resposta, vc está lidando com pessoas. E se seu interesse com a língua é comunicação, precisamos aprender a ouvir para poder falar, sem contar que as vezes é muito engraçado.
Um exemplo muito divertido: veja a discução de duas perguntas com o tema amor:
Quero preparar uma lista de fórum para indicar, mas não espere por mim que já deu para ver pelo ritmo do blog que as coisas aqui estão devagar, é só para um futuro distante hehehe.
Eostre ou Ostera é a deusa da fertilidade e do renascimento na mitologia anglo-saxã, na mitologia nórdica e mitologia germânica. A primavera, lebres e ovos coloridos eram os símbolos da fertilidade e renovação a ela associados.
De seus cultos pagãos originou-se a Páscoa (Easter, em inglês e Ostern em alemão), que foi absorvida e misturada pelas comemorações judaico-cristãs. Os antigos povos nórdicos comemoravam o festival de Eostre no dia 30 de Março. Eostre ou Ostera (no alemão mais antigo) significa “a Deusa da Aurora”. É uma Deusa anglo-saxã, teutônica, da Primavera, da Ressurreição e do Renascimento. Ela deu nome ao Sabbat Pagão, que celebra o renascimento chamado de Ostara.
Posteriormente, a igreja católica acabou por a Páscoa às festividades pagãs de Ostara e absorveu muitos de seus costumes, inclusive os ovos e coelhinho da Páscoa. Podemos perceber isso pelo próprio nome da Páscoa em inglês,Easter, muito semelhante a Eostre.
Texto Extraído de e mais sobre o assunto em português: Wikipédia:Aqui Em alemão: Wikipedia:Aqui
A passagem bíblica da origem da festa judaica da Páscoa:
Das Passafest
1Jahwe sagte zu Mose und Aaron, als sie noch in Ägypten waren: 2"Dieser Monat soll von jetzt an der Beginn des Jahres für euch sein. 3Sagt der ganzen Gemeinde Israel: 'Am 10. dieses Monats soll jeder ein Lamm für seine Familie auswählen, ein Lamm für jedes Haus. 4Ist die Familie zu klein, um ein ganzes Tier zu essen, dann soll sie sich mit der Nachbarsfamilie zusammentun. Es sollen so viele Menschen von dem Lamm essen, dass es für alle reicht und nichts übrig bleibt. 5Es muss ein Schaf- oder Ziegenböckchen sein, einjährig und ohne Fehler. 6Ihr sollt es bis zum 14. des Monats gesondert halten und am späten Nachmittag dieses Tages schlachten. 7Dann sollen sie etwas von dem Blut nehmen und es an den Türbalken und die beiden Türpfosten streichen. Das muss bei den Häusern geschehen, wo sie das Lamm essen.
8Das Fleisch muss am Feuer gebraten und noch in derselben Nacht zusammen mit ungesäuertem Fladenbrot und bitteren Kräutern gegessen werden. 9Ihr dürft das Fleisch nicht roh oder im Wasser gekocht essen. Es muss über dem Feuer gebraten sein, und zwar das ganze Tier mit Kopf, Unterschenkeln und Innereien. 10Es darf nichts davon bis zum Morgen übrig bleiben. Die Reste müsst ihr verbrennen. 11Ihr sollt euch beim Essen beeilen und schon für die Reise angezogen sein, Sandalen tragen und den Wanderstab in der Hand haben. Es ist ein Passa für Jahwe. 12In dieser Nacht werde ich durch Ägypten gehen und jede männliche Erstgeburt bei Mensch und Vieh töten. An allen Göttern Ägyptens werde ich das Gericht vollstrecken, ich, Jahwe. 13Das Blut an den Häusern, in denen ihr euch befindet, soll ein Schutzzeichen für euch sein. Wenn ich das Blut sehe, werde ich vorübergehen, und der Schlag, mit dem ich das Land Ägypten treffe, wird euch nicht verderben. 14Dieser Tag soll für euch ein Gedenktag sein. Ihr sollt ihn als Fest für Jahwe feiern. Das gilt für euch und alle Generationen nach euch.'"
Das Fest der ungesäuerten Brote
15"Vom Passa-Abend an sollt ihr sieben Tage lang ungesäuerte Brotfladen essen. Vorher müsst ihr den Sauerteig aus euren Häusern entfernen. Jeder, der in diesen sieben Tagen etwas mit Sauerteig isst, muss sterben und so aus Israel ausgemerzt werden. 16Am ersten und am siebten Tag sollt ihr euch zu einem heiligen Fest versammeln. Da muss jede Arbeit ruhen. Nur das Essen darf zubereitet werden. 17Haltet das Fest der ungesäuerten Brote auch in allen kommenden Generationen, denn am ersten Tag dieses Festes habe ich euch in geordneten Scharen aus dem Land Ägypten herausgeführt. 18Vom Abend des 14. bis zum Abend des 21. Tages im ersten Monat müsst ihr ungesäuerte Brotfladen essen. 19Sieben Tage lang darf kein Sauerteig in euren Häusern zu finden sein. Denn jeder, der etwas mit Sauerteig isst, muss sterben und so aus der Gemeinschaft Israels ausgemerzt werden. Das gilt für den Einheimischen genauso wie für den Fremden. 20In dieser Zeit dürft ihr nichts essen, das mit Sauerteig zubereitet ist. Das gilt für alle eure Wohnsitze."
2.Buch Mose 12:1-20 oder Exodus 12:1-20 Neue evangelistische Übersetzung
Mais sobre a Páscoa judaica em alemão: Wikipedia: Aqui
Eierkampf Gekämpft wird mit den hartgekochten Eiern, indem sie an den Spitzen zusammengeschlagen werden. Wessen Ei die meisten Runden übersteht, ohne daß es kaputt geht, hat gewonnen.
Eierbowling ein Ei wird in die Mitte des Raums gelegt - wer sein Ei am nächsten heranrollen läßt, hat gewonnen
Löffelrennen Jeder Teilnehmer bekommt einen Esslöffel auf den er ein Osterei legt. Die Teilnehmer stellen sich nun an einer Linie auf und haben mit dem Löffel in der Hand, mit ausgestrecktem Arm bis zum Ziel zu rennen. Je nachdem kann man die Strecke durch Hindernisse zum durchkrabbeln oder überspringen noch erschweren. Sieger ist natürlich, wer mit seinem heilen Ei zuerst ins Ziel kommt
Häschen in der Grube Text: Häschen in der Grube Sitzt und schläft, Sitzt und schläft. Armes Häschen, bist du krank, Daß du nicht mehr hüpfen kannst? Häschen, hüpf! Häschen, hüpf! Das ist eher für kleine Kinder, mit denen man dan gemeinsam singen und wie ein Hase hopsen kann. Macht keinen großen Sinn, den Kleinen aber Spaß...
Eierabfahrtsrennen Ideal auf dem Osterspaziergang, wenn man an einem Abhang vorbei kommt - die Eier rollen lassen, wessen Ei - entweder zuererst unten ist, oder am weitesten kommt, hat gewonnen. (das soll übrigens auch im Weißen Haus in Washington gespielt werden - sagt man...)
Waleien In verschiedenen Gegenden der Niederlausitz trifft man auch eine andere Form der Waleien: eine mit viel Geschick errichtete Sandaufschüttung von verschiedener Form mit schiefer Ebene. Darauf sind oftmals - ebenfalls aus Sand - ornamentartige Hindernisse angebracht. Meist gab es mehrere "Waleien" in einem Ort. Solche "Waleien" dienten bis in die dreißiger Jahre z.T. auch Jugendlichen und Erwachsenen zur Geselligkeit wie z. B. in den sog. Spielbergen in Lübben (Spreewald). Die Spielregel: Der erste Spieler legt ein Ei in die Grube. Der nachfolgende Spieler muß versuchen, mit seinem in die Grube kullernden Ei das erste Ei zu treffen. Verfehlt er es, so bleibt auch sein Ei dort liegen und der nächste Mitspieler ist an der Reihe. Trifft er es, so darf er das getroffene Ei behalten und sein Ei wieder herausnehmen oder er bekommt – so ist es allgemein üblich ein Geldstück oder ein Bonbon. Außerdem darf er das Spiel solange fortsetzen, bis es ihm mißlingt. Da natürlich nicht alle Mitspieler treffen, sammeln sich oft mehrere Eier in der Grube an. Es kommt aber auch vor, daß ein Spieler mehrere Eier zugleich trifft, wofür er entsprechend honoriert wird. Wenn alle Ostereier der Mitspielenden in der Grube liegen, beginnt das Spiel von Neuem. Um den Eifer der Kinder zu erhöhen, steckten die Erwachsenen oftmals kleine Münzen in die Bahn. Derjenige, der sie mit seinem Ei berührte, durfte sie an sich nehmen.
1Früh, am ersten Wochentag, als es noch dunkel war, kam Maria aus Magdala zum Grab. Sie sah, dass der Stein, der den Eingang zur Grabhöhle verschloss, weggerollt war. 2Da lief sie schnell zu Simon Petrus und dem anderen Jünger, den Jesus besonders lieb hatte, und sagte: "Sie haben den Herrn aus der Gruft weggenommen und wir wissen nicht, wo sie ihn hingebracht haben." 3Die beiden Jünger brachen sofort auf und eilten zum Grab.
4Sie liefen miteinander los, aber der andere Jünger war schneller als Petrus und kam zuerst an der Grabhöhle an. 5Er beugte sich vor und sah die Leinenbinden daliegen, ging aber noch nicht hinein. 6Als Simon Petrus ankam, ging er gleich in die Grabkammer. Er sah die Leinenbinden daliegen 7und auch das Tuch, das man dem Toten um den Kopf gebunden hatte. Es lag nicht bei dem Leinenzeug, sondern zusammengewickelt an einer anderen Stelle. 8Jetzt ging auch der andere Jünger, der zuerst angekommen war, hinein. Er sah es sich an und glaubte. 9Denn bis dahin hatten sie noch nicht verstanden, dass Jesus nach dem Zeugnis der Schrift von den Toten auferstehen musste.
Der Auferstandene
10Die beiden Jünger gingen wieder nach Hause, 11aber Maria stand inzwischen wieder draußen an der Grabhöhle und weinte. Weinend beugte sie sich vor, um in die Gruft hineinzusehen. 12Auf einmal sah sie zwei weiß gekleidete Engel da sitzen, wo Jesus gelegen hatte, einer am Kopfende und der andere am Fußende. 13"Frau, warum weinst du?", fragten sie. Maria erwiderte: "Sie haben meinen Herrn fortgetragen und ich weiß nicht, wo sie ihn hingelegt haben." 14Als sie über die Schulter zurückblickte, sah sie auf einmal Jesus dastehen, erkannte ihn aber nicht. 15Er sagte: "Frau, warum weinst du? Wen suchst du?" Sie dachte, es sei der Gärtner und sagte: "Herr, wenn du ihn fortgenommen hast, sag mir bitte, wo er jetzt liegt. Dann gehe ich und werde ihn holen." 16"Maria!", sagte Jesus. Da drehte sie sich um und rief: "Rabbuni!" Das ist Hebräisch und heißt: Mein Lehrer! 17"Lass mich los!", sagte Jesus zu ihr. "Ich bin noch nicht zum Vater im Himmel zurückgekehrt. Geh zu meinen Brüdern und sag ihnen von mir: Ich kehre zurück zu meinem und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott." 18Da ging Maria aus Magdala zu den Jüngern. "Ich habe den Herrn gesehen!", verkündete sie und richtete ihnen aus, was er ihr aufgetragen hatte.
Der Unglaube der Jünger
19Am Abend jenes Sonntags trafen sich die Jünger hinter verschlossenen Türen, weil sie Angst vor den Juden hatten. Plötzlich stand Jesus mitten unter ihnen und sagte: "Friede sei mit euch!" 20Dann zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da wurden die Jünger froh, als sie den Herrn sahen. 21"Friede sei mit euch!", sagte er noch einmal zu ihnen. "Wie der Vater mich gesandt hat, sende ich nun euch." 22Dann hauchte er sie an und sagte: "Empfangt den Heiligen Geist! 23Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben, und wem ihr sie nicht vergebt, dem sind sie nicht vergeben." 24Thomas, der auch "Zwilling" genannt wurde, einer der Zwölf, war nicht dabei gewesen, als Jesus zu den Jüngern gekommen war. 25Die anderen erzählten ihm: "Wir haben den Herrn gesehen!" Doch Thomas erwiderte: "Erst muss ich die Nagelwunden in seinen Händen sehen und mit meinen Fingern berühren und meine Hand in seine durchbohrte Seite legen. Vorher glaube ich das keinesfalls." 26Acht Tage später waren seine Jünger wieder beisammen. Diesmal war auch Thomas dabei. Die Türen waren verschlossen, doch plötzlich stand Jesus genau wie zuvor in ihrer Mitte und sagte: "Friede sei mit euch!" 27Dann wandte er sich an Thomas und sagte: "Leg deinen Finger hier auf die Stelle und sieh dir meine Hände an! Gib deine Hand her und lege sie in meine Seite! Und sei nicht mehr ungläubig, sondern glaube!" 28"Mein Herr und mein Gott!", gab Thomas zur Antwort. 29Jesus erwiderte: "Du glaubst, weil du mich gesehen hast. Glücklich zu nennen sind die, die mich nicht sehen und trotzdem glauben." 30Jesus tat vor den Augen seiner Jünger noch viele andere Wunderzeichen, die aber nicht in diesem Buch aufgeschrieben sind. 31Was hier berichtet ist, wurde aufgeschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Messias ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben in seinem Namen das Leben habt."
Johannes 20 Neue evangelistische Übersetzung Escolhi essa tradução pq achei que pareceu mais simples